NACHHALTIG.MOBILITÄT.VERANTWORTEN

eCar-Cycle ist der E-Mobilitätsrecycling-Spezialist für Feuerwehren, Automobilhandelsorganisationen, Automobilhersteller sowie Abschlepp- und Bergeunternehmen

ELEKTROMOBILITÄT SORGT FÜR "HOCHSPANNUNG"

Die Anzahl des Elektrofahrzeugbestands in Deutschland und der Welt entwickelt sich überproportional mit erheblichen Auswirkungen für Feuerwehren, Abschlepp- und Bergeunternehmen sowie das Kfz-Gewerbe

Der Fahrzeugbestand an Elektrofahr-zeugen in Deutschland hat bereits die 1 Millionen-Marke durchbrochen – 7 bis 10 Millionen Elektroautos sind bis Ende 2030 auf Deutschlands Straßen möglich. Diverse Studien gehen davon aus, dass bis 2025 ca. 30% aller neu zugelassenen Pkw in Deutschland Elektro- bzw. Hybridfahrzeuge sind.

Leichte Nutzfahrzeuge wie z.B. Transporter oder andere elektrisch angetriebene leichte Nutzfahrzeuge der Kategorie L7E-CU (z.B. Streetscooter oder Tropos Able) sind dabei noch nicht berücksichtigt. 


Laut Statistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) ereignen sich in Deutschland jedes Jahr rund 40.000 Fahrzeugbrände. Diese Zahl schließt auch kleinere Schmorschäden ein, werden diese ausgeklammert, brennen pro Jahr etwa 15.000 Kfz.   



Herausforderungen für Feuerwehren


Das Thema Elektromobilität stellt die Feuerwehren vor große Herausforderungen - besonders bei Unfällen von Elektrofahrzeugen mit Fahrzeugbränden. Beim Löschen von Elektrofahrzeugen werden große Mengen Wasser benötigt und häufig stellt sich ein finaler Löscherfolg erst durch das Versenken des Fahrzeugs in einem mit Wasser gefüllten Container ein.


Nachdem der Einsatz für die Feuerwehr beendet ist, bestehen aktuell noch finale Fragen rund um das Thema Entsorgung des ausgebrannten Fahrzeugs und des kontaminierten Löschwassers. 




 

   

   

   

   

 


Herausforderungen im Kfz-Gewerbe


Insbesondere der Umgang mit verunfallten und beschädigten Hochvolt-Fahrzeugen stellt den Automobilhandel und die Kfz-Werkstätten vor besondere Herausforderungen.


Grundsätzlich gilt: Der Unternehmer ist dazu verpflichtet, einen Quarantäneplatz auszuweisen und die entsprechenden Vorschriften einzuhalten.


Derzeit gibt es keine gesetzlichen Forderungen, jedoch Empfehlungen von Berufsgenossenschaften und Verbänden über die Mindestanforderungen. Ebenfalls werden sich die Versicherungen mit dem Thema beschäftigen und die Auflagen in den bestehenden Autohauspolicen anpassen. Aufgrund der besonderen Gefahren und Umweltauswirkungen sind betonierte Flächen mit Abscheideanlagen im Gespräch – diese bedeuten hohe Investitionen, laufende Kosten und es ist ein großer Platzbedarf notwendig. 

 

Wir bieten Feuerwehren und Unternehmen aus dem Automotive-Umfeld individuelle und flexible Lösungskonzepte!

HERAUSFORDERUNGEN UND HANDLUNGSBEDARF

Viele Feuerwehren sind bisher nicht ausreichend für den Umgang mit brennenden Elektrofahrzeugen ausgerüstet. Auch das Kfz-Gewerbe steht vor großen Herausforderungen im Umgang mit verunfallten und defekten E-Fahrzeugen.


Abstellflächen für Elektrofahrzeuge: Was ist bei der Lagerung von Unfall-Elektro-Fahrzeugen hinsichtlich des Gewässer- und Brandschutzes zu beachten?


Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge, die nach einem Unfall geborgen werden, müssen wie auch konventionelle Fahrzeuge aus Brandschutzgründen (BayBO) in einem abgesperrten Bereich im Freien mit Abstand zu anderen Fahrzeugen, Gebäuden oder brennbaren Gegenständen und Untergründen abgestellt werden. Aufgrund der Stoffe, die beispielsweise im Akku-Kühlsystem enthalten sind und bei Beschädigung austreten können, gibt es für Elektro-Fahrzeuge aus Gründen des Gewässerschutzes noch mehr zu beachten. Akkus in Elektro-Fahrzeugen enthalten derzeit große Mengen an ätzenden Flusssäuren und teilweise stark wassergefährdende Kobaltoxide.


Auslaufende, wassergefährdende Stoffe aus Unfallfahrzeugen und das Löschwasser müssen zurückgehalten werden. Lösch- und Kühlwasser ist zurückzuhalten und darf erst nach einer Analyse unter Beachtung der örtlichen Entwässerungssatzung gegebenenfalls in die öffentliche Schmutzwasser-Kanalisation eingeleitet werden. Hersteller von Elektrofahrzeugen übergeben die Aufgabe der Errichtung, Unterhaltung und dem Betrieb der Abstellflächen meist an Vertragshändler. Diese Flächen müssen den Vorgaben des Gewässerschutzes (§§ 5, 32, 48, 62 WHG) genügen.

Die Abstellfläche muss flüssigkeitsundurchlässig sein. Die oben genannten bau- und brandschutzrechtlichen Regelungen, beziehungsweise die Auflagen der Brandschutzdienststelle müssen beachtet werden. Keine Ableitung in Gewässer und keine Versickerung. Beachtung von bodenschutz- und gefahrengutrechtliche Anforderungen, Auflagen der Feuerwehr und vertragsrechtlichen Regelungen der Elektrofahrzeughersteller.

Es werden größere Mengen an Lösch- und Kühlwasser benötigt, als bei konventionellen Fahrzeugen. Bisher mangelt es zudem an genauen Regelungen, sowohl für den Brandschutz als auch für die Löschwasserrückhaltung. Die Verantwortung zur Einhaltung der Vorgaben zum Gewässerschutz liegt bei den Betreibern. Es wird empfohlen, Brandschutz-Sachverständige zu beauftragen und hinzuzuziehen. Die Maßnahmen sind möglichst zeitnah mit den Brandschutz-Dienststellen und der örtlichen Feuerwehr abzustimmen. Bei mehreren Unfall-Elektrofahrzeugen auf derselben Abstellfläche mit insgesamt über 220 Liter oberirdisch gelagerten, wassergefährdenden Stoffen, ist die Anlagenverordnung (AwSV) und gegebenenfalls die Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie (LöRüRl) zu beachten.

Quelle: https://www.umweltpakt.bayern.de/wasser/faq/465/abstellflaechen-elektrofahrzeuge


GANZHEITLICHER LÖSUNGSANBIETER

eCar-Cycle bietet Feuerwehren, Kommunen, Abschlepp- und Bergeunternehmen, Automobilherstellern, Automobilhändlern, Kfz-Werkstätten und Versicherungen - deutschlandweit - einen ganzheitlichen Lösungsprozess im Umgang mit verunfallten und verbrannten Elektrofahrzeugen jeglicher Art.

UNSER

DIENSTLEISTUNGSPORTFOLIO

Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen perfekte Lösungen für Ihre Herausforderungen!

01

Transport & Logistik

Übernahme von Transport- und Logistikprozessen für verunfallte und verbrannte Elektrofahrzeuge und weiteren Spezialfahrzeugen

02

Lagerung & Quarantäne

Einlagerung von verunfallten und ausgebrannten Elektrofahrzeugen bis zur Freigabe von z.B. Versicherungen Sachverständigen, Behörden und Automobilherstellern

03

Schaden-Management

Organisatorische Übernahme und Regelung von Folgeprozessen im Rahmen der Schadenabwicklung z.B. mit Versicherungen, Automobilherstellern und weiteren

04

Entsorgung & Recycling

Entsorgung und Recycling von kontaminierten Löschwasser;

Entsorgung, Recycling und Verwertung von Fahrzeugwracks und Hochvolt-Akkumulatoren 

Share by: